Passiv





Diese und andere Erläuterungen zum Deutsch Lernen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer Deutschen Grammatik mit Übungen oder neu und vollständig überarbeitet als Taschenbuch im Buchhandel.

Das Passiv wird verwendet, um eine bestimmte Handlung zu betonen. Wer allerdings die Handlung ausübt oder dafür verantwortlich ist, ist unwichtig oder unbekannt.

Beispiel:
Mein Fahrrad wurde gestohlen.

Bildung


Vorgangspassiv: Subjekt + Form von „werden“ (+ Objekt) + Partizip II

Beispiel:
Der Brief wird geschrieben.

Zustandspassiv: Subjekt + Form von „sein“ + Partizip II

Beispiel:
Der Brief ist geschrieben.

Subjekt Prädikat Objekt Partizip II / Infinitiv
Präsens Aktiv: Rita schreibt den Brief.
Vorgangspassiv: Der Brief wird (von Rita) geschrieben.
Zustandspassiv: Der Brief ist  – geschrieben.
Perfekt Aktiv: Rita hat den Brief geschrieben.
Vorgangspassiv: Der Brief ist (von Rita) geschrieben worden.
Zustandspassiv: Der Brief ist  – geschrieben gewesen.
Präteritum Aktiv: Rita schrieb den Brief.
Vorgangspassiv: Der Brief wurde (von Rita) geschrieben.
Zustandspassiv: Der Brief war  – geschrieben.
Plusquamperfekt Aktiv: Rita hatte den Brief geschrieben.
Vorgangspassiv: Der Brief war (von Rita) geschrieben worden.
Zustandspassiv: Der Brief war  – geschrieben gewesen.
Futur I Aktiv: Rita wird den Brief schreiben.
Vorgangspassiv: Der Brief wird (von Rita) geschrieben werden.
Zustandspassiv: Der Brief wird  – geschrieben sein.
Futur II Aktiv: Rita wird den Brief geschrieben haben.
Vorgangspassiv: Der Brief wird (von Rita) geschrieben worden sein.
Zustandspassiv: Der Brief wird  – geschrieben gewesen sein.

Beachte


  • Nur das Akkusativobjekt wird zum Subjekt. Das Dativobjekt bleibt immer im Dativ.
    Beispiel:
    Rita schreibt mir einen Brief – Mir wird ein Brief geschrieben. (Ein Brief wird mir geschrieben.)
  • Auch Aktivsätze ohne Objekt können in Passivsätze umgewandelt werden. Man verwendet einfach das Personalpronomen 'es'.
    Beispiel:
    Wir tanzten viel. – Es wurde viel getanzt.

Verwendung


  • Vorgangspassiv betont eine Handlung. Wer die Handlung ausübt, ist unwichtig oder unbekannt.
    Beispiel:
    Der Brief wird geschrieben.
  • Zustandspassiv beschreibt einen Zustand, nachdem die Handlung abgeschlossen ist. Zustandspassiv wird vor allem im Präsens und Präteritum verwendet.
    Beispiel:
    Der Brief ist geschrieben.

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Copyright 2009 Deutsch ist Einfach . All rights reserved.
Bread Machine Reviews | watch free movies online by Blogger Templates