Wörter aus anderen Wortklassen werden großgeschrieben, wenn sie als Nomen verwendet werden (§57. Für Merkmale, an denen man den Gebrauch als Nomen erkennt, siehe ebenfalls §57.)
Adjektive und adjektivische Partizipien als Nomen | das Richtige tun; etwas Ungewöhnliches | |
Adjektive und adjektivische Partizipien kleingeschrieben | Das grüne ist mein Fahrrad | |
Superlativformen: am ...sten kleingeschrieben aufs ...ste groß- oder kleingeschrieben |
am besten, am schnellsten aufs beste/Beste geregelt |
|
Feste Wendungen Präposition+Adjektiv kleingeschrieben | von fern, gegen bar, von früh bis spät | |
Sprachbezeichnungen | Sie sprechen Englisch/englisch | |
Infinitive und Infinitivgruppen | beim Telefonieren, zum Aus-der-Haut-Fahren | |
Pronomen | das innere Ich, vor dem Nichts stehen | |
Pronomen als Stellvertreter eines Nomens kleingeschrieben | Das wissen alle. Das weiß niemand/keiner, | |
Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen | im Voraus, das Für und Wider | |
Siehe auch: | ||
Ordnungszahlen | am Ersten des Monats, im Interesse Dritter | |
Unbestimmte Zahladjektive | das Einzige, viel Verschiedenes, als Ganzes | |
viel, wenig, eine, andere | das wenigste, das sagen viele, unter anderem |
Als Nomen verwendete Adjektive und adjektivische Partizipien werden großgeschrieben (§57.1) | ||||||||||||||||||||||
Zum Beispiel: Es wurde Süßes und Salziges serviert. Das lässt auf Besseres hoffen. das Gute im Menschen das Wichtigste im Leben aufs Schlimmste vorbereitet sein (siehe aber auch unten) Das ist das einzig Richtige. Das von uns allen Erhoffte geschah. seine Sehnsucht nach dem ihm Unbekannten und Ähnliches (u. Ä.) Im Allgemeinen hast du Recht. Sie taten es zum Besten der Kinder. Daran hatte ich nicht im Entferntesten gedacht. Sie haben im Großen und Ganzen recht. Sie haben im großen Ganzen recht. Wir waren bis ins Kleinste vorbereitet. Das kommt im Wesentlichen auf das Gleiche hinaus. Ich lege auf Folgendes/das Folgende großen Wert: Wir sind mit unten Stehendem (oder: Untenstehendem) nicht einverstanden. Wir sind dem unten Stehenden (oder: dem Untenstehenden) nicht einverstanden. Lass dich nicht mit Unbekannten ein! Die Reaktion des so Angesprochenen war heftig. die Lebenden und die Toten Die Rat Suchenden (oder: Ratsuchenden) kamen von überall her. Es soll ein Programm für die Jungen und für die jung Gebliebenen (oder: Junggebliebenen) werden. die Reformierten und die Römisch-Katholischen Nach Wörtern wie alles, allerlei, etwas, genug, nichts, viel, wenig, jemand, niemand Ich wünsche dir alles Gute. Er erzählte allerlei Wissenswertes. Oft greift man zu etwas Süßem als Seelentröster. Jetzt hast du aber genug für keinen Menschen Verständliches von dir gegeben. Die Diebe haben nichts wirklich Wertvolles gefunden. Wir haben wieder viel/wenig Neues gehört. Er ist jemand sehr Besonderes. Hier wohnt niemand Besonderes. In festen Wendungen wie zum Beispiel: beim Alten bleiben, es beim Alten lassen im Argen liegen etwas zum Besten geben im Dunkeln tappen etwas sein Eigen nennen jenseits von Gut und Böse sich über etwas im Klaren sein auf dem Laufenden sein/halten auf dem Trockenen sitzen im Ungewissen lassen Nicht gebeugte Paarformeln von undeklinierten Adjektiven: Es soll ein Programm für Jung und Alt werden. Die Einkommensunterschiede zwischen Arm und Reich nehmen zu. jenseits von Gut und Böse Vgl. aber unten adverbiale Wendungen wie: Sie arbeiteten von früh bis spät. Farbbezeichnungen: die Farbe Blau Grün entsteht wenn Gelb und Blau gemischt werden. Das Kleid ist in Lindengrün und in Himmelblau erhältlich. Er fuhr bei Rot über die Kreuzung. Sie trug ihr kleines Schwarzes. Vgl. aber unten adverbiale Wendungen wie: Es steht hier schwarz auf weiß geschrieben. Die Stimmung war grau in grau. |
||||||||||||||||||||||
Adjektive und adjektivische Partizipien werden kleingeschrieben, wenn sie sich auf ein vorangehendes oder ein folgendes Nomen beziehen, auch wenn sie mit einem Artikel(wort) stehen (§58.1). | ||||||||||||||||||||||
Zum Beispiel: Das grüne ist mein Fahrrad. Das ist der interessanteste und unterhaltendste von all seinen Filmen. Den fünften Witz fand ich noch lustig, den zehnten nicht mehr. Ich will keine silberfarbige Gürtelschnalle, sondern eine gold- oder messingfarbige. Dies gilt auch über die Satzgrenze hinaus: Täubchen, ihr verteilt die Linsen wie folgt: Alle guten gehen ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen. Sind das all deine Farbstifte? Hast du denn keinen gelben und keinen grünen? Zwei Frauen betraten nacheinander die Bar. – Ob ich sie kannte? – Mit der ersten hatte ich schon einmal ein paar Worte gewechselt, die zweite hatte ich dort noch nie gesehen. |
||||||||||||||||||||||
Superlativformen, die mit am gebildet werden und nach denen mit wie? gefragt werden kann, werden kleingeschrieben (§58.2). | ||||||||||||||||||||||
Zum Beispiel: So ist es am besten (wie?). Am nötigsten (wie?) brauchen sie Zelte und warme Decken. Sie hat die Aufgabe am schnellsten (wie?) gelöst. Wenn nicht mit wie? gefragt werden kann, muss großgeschrieben werden. In der Regel kann dann am durch an dem ersetzt werden: Es fehlt ihnen am Nötigsten (woran? an dem Nötigsten). aufs ...ste In adverbialen Verbindungen, die aus aufs oder auf das und einem Superlativ bestehen und die mit wie? erfragt werden können, kann das Adjektiv groß- oder kleingeschrieben werden (§58 E1).
Aber nur Großschreibung (vgl. oben): Wir sind auf das/aufs Schlimmste vorbereitet. (worauf vorbereitet?) Das Einzige, was wir tun können, ist auf das/aufs Beste zu hoffen. (worauf hoffen?). |
||||||||||||||||||||||
Gewisse feste Wendungen, die aus einer Präposition und einem artikellosen ungebeugten Adjektiv bestehen, werden kleingeschrieben (§58.3.1). | ||||||||||||||||||||||
Zum Beispiel: Man hörte von fern Musik. Reparaturen nur gegen bar. Das war von klein auf/von jung an sein größter Wunsch. Zu kaufen von privat: ... eine Anzeige gegen unbekannt. Auch in Paarformeln wie den folgenden: Sie arbeiteten von früh bis spät. Wir genossen einen wunderbaren Abend mit vielen Gästen von nah und fern. Freunde gehen miteinander durch dick und dünn. Sie werden über kurz oder lang eine Entscheidung treffen müssen. Es steht hier schwarz auf weiß geschrieben. Der Himmel ist grau in grau. Vgl. aber oben nichtadverbiale Wendungen wie: ein Programm für Jung und Alt Präposition und gebeugtes artikelloses Adjektiv In festen Wendungen, die aus einer Präposition und einem artikellosen gebeugten Adjektiv bestehen, kann das Adjektiv klein- oder großgeschrieben werden. Zum Beispiel:
|
||||||||||||||||||||||
Viele Sprachbezeichnungen sind aus Adjektiven entstanden. Wenn sie die Sprache selber bezeichnen, werden sie großgeschrieben. | ||||||||||||||||||||||
Zum Beispiel: Sie spricht vier Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Damals war Französisch/das Französische die Sprache der europäischen Elite. Ich würde gerne Portugiesisch lernen. Mein Spanisch ist leider nicht so gut. etwas auf Deutsch sagen Der Text muss auf Holländisch/ins Holländische übersetzt werden Der Brief war in Ungarisch abgefasst. Auf gut Deutsch heißt das ... Aber: Kleinschreibung in Verbindung mit Verben, wenn mit wie? gefragt werden kann: Sie sprechen zu Hause englisch miteinander. Der Brief war italienisch geschrieben. ein deutsch gesprochener Film Ihr solltet euch hier hochdeutsch unterhalten, damit euch alle verstehen. In einigen Fällen kann groß- oder kleingeschrieben werden: Sie spricht Englisch (welche Sprache? Sie hat es gelernt, es ist ihre Muttersprache) Sie spricht englisch (wie? nicht deutsch oder in einer anderen Sprache) |
||||||||||||||||||||||
Als Nomen verwendete Infinitive werden großgeschrieben (§57.2). | ||||||||||||||||||||||
Zum Beispiel: Das Reden fiel ihm schwer. Wir werden euch beim Umziehen helfen. Diesmal werden die Kinder aufs Herumrennen verzichten müssen. Das ist gar nicht zum Lachen. Man hörte das helle Klingeln der Glöckchen. Sie beschäftigen sich mit Singen und Basteln. Manchmal kann ein Infinitiv sowohl als Verbform als auch als Nomen interpretiert werden. Entsprechend kann klein- oder großgeschrieben werden:
|
||||||||||||||||||||||
Erweiterte Infinitive: | ||||||||||||||||||||||
Aus zwei Elementen bestehende Infinitivgruppen werden in einem
Wort mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben, wenn sie als Nomen
verwendet werden (vgl. Getrennt/Zusammen, Erweiterte Infinitive): Telefonieren während des Autofahrens ist gefährlich. der Einsatz von Mikrofasertüchern beim Fensterputzen und Bodenaufwischen Das ist doch zum Haareraufen! Wir freuen uns aufs gemeinsame Spaghettiessen. Oberlandesgericht stellte Verfahren wegen Schnellfahrens ein. Bei Nichterscheinen des Patienten erleidet der Arzt einen Verdienstausfall. Aus mehr als zwei Wörtern bestehende Infinitivgruppen werden mit Bindestrich geschrieben, wenn sie als Nomen verwendet werden (vgl. Bindestrich, Erweiterte Infinitive). Dabei werden das erste Wort der Gruppe, der Infinitiv und ggf. andere Nomen großgeschrieben: das In-der-Nase-Bohren das Kaffee-trinken-Gehen das Sich-nicht-anpassen-Wollen zum Aus-der-Haut-Fahren die Kunst des Sich-alles-noch-einmal-durch-den-Kopf-gehen-Lassens dein ewiges Anderen-Leuten-die-Schuld-Geben |
||||||||||||||||||||||
Als Nomen verwendete Pronomen werden großgeschrieben (§57.3). Siehe aber Pronomen als Stellvertreter eines Nomens. | ||||||||||||||||||||||
Zum Beispiel: Er hat mir das Du angeboten? das innere Ich Andrea ist in Italien gewöhnlich ein Er, keine Sie. Sie hat das gewisse Etwas. Sie standen vor dem Nichts. Er war ihr Ein und Alles. den Unterschied zwischen Mein und Dein kennen Zur Großschreibung der Anredepronomen du, ihr, Sie siehe Anredepronomen. |
||||||||||||||||||||||
Pronomen, die als Stellvertreter für ein Nomen verwendet werden, schreibt man klein (§58.4). | ||||||||||||||||||||||
Zum Beispiel: Das weiß jeder. Das haben alle gewusst. Mir geht es vor allem um euer Wohlergehen. Das ist alles nicht so wichtig. Ich kenne hier jeden/niemanden/keinen. Mit manchen hatte er Kontakt, mit einigen nicht. Er hat mir dieses und jenes erzählen können. Das hat mich einiges gekostet. Dein Fahrrad ist älter als meines. Dein Fahrrad ist älter als das meine/meinige. (siehe auch unten) Zur Schreibung von viel, wenig, eine, andere siehe Zahladjektive. Zur Schreibung der Anredepronomen du, ihr, Sie siehe Anredepronomen. Ausnahme: Wenn ein Possessivpronomen mit einem Artikelwort steht und sich nicht auf ein vorangehendes oder folgendes Nomen bezieht, kann es sowohl klein- als auch großgeschrieben werden (§58 E3):
Dein Fahrrad ist älter als das meine/meinige. |
||||||||||||||||||||||
Als Nomen verwendete Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen werden großgeschrieben (§57.5) | ||||||||||||||||||||||
Adverbien: In diesem Durcheinander kann man nichts finden. der Übergang vom Diesseits ins Jenseits Leben Sie im Hier und Jetzt! Sie trinken und tanzen, als gäbe es kein Gestern und kein Morgen. Sie haben uns im Voraus informiert. Konzentriert euch nicht nur aufs Woher, sondern auch aufs Wohin. Präpositionen: Überleg dir das Für und Wider ganz genau! Bei der Begrüßung sollte man seinem Gegenüber freundlich und offen entgegentreten. Der Spieler stand im Aus. Konjunktionen: Sein ständiges Wenn und Aber geht mir auf die Nerven. Mehrteilige Konjunktionen: Als Nomen verwendete mehrteilige Konjunktionen werden mit Bindestrich verbunden. Man schreibt nur das erste Wort groß (§57 E4): Das ist kein Entweder-oder, sondern ein Sowohl-als-auch. das Als-ob Interjektionen: Ein lautes Oh erklang. Sein fröhliches Hallo munterte mich auf. Da hilft auch kein Pfui mehr. |
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen