Das Perfekt hat drei verschiedene Hauptfunktionen:
Bezug auf Vergangenes |
Bezug auf Vergangenes mit Auswirkung auf die Gegenwart |
Bezug auf Zukünftiges |
Für die Bildung der Formen des Perfekts siehe Flexion.
Perfekt des Vergangenen
Das Perfekt drückt Sachverhalte und Geschehen aus, die im Sprechmoment vergangen, abgeschlossen sind.Kolumbus hat 1492 Amerika entdeckt.
Im Krieg haben viele Menschen Hunger gelitten.
Er ist letzten Monat auf Barbados angekommen.
Perfekt und Präteritum
Bei dieser Verwendung hat das Perfekt die gleiche Bedeutung wie das Präteritum. Die Beispielsätze können auch im Präteritum verwendet werden, ohne dass sich dabei die Bedeutung verändert:Kolumbus entdeckte 1492 Amerika.
Im Krieg litten viele Menschen Hunger.
Er kam letzten Monat auf Barbados an.
Stilistisch ist es meist besser, in Erzählungen das Präteritum zu verwenden.
In der Allgemeinsprache wird im Norden des deutschen Sprachraums eher das Präteritum, im Süden eher das Perfekt verwendet.
Das Präteritum kann NICHT das Perfekt des Vergangenen mit Auswirkung auf die Gegenwart ersetzen.
Perfekt des Vergangenen mit Auswirkung auf die Gegenwart
Das Perfekt wird häufig verwendet, um Vergangenes auszudrücken, das im Sprechzeitpunkt noch wichtig oder aktuell ist:Es hat lange nicht geregnet (deshalb sind die Wiesen gelb).
Ich habe das Buch schon gelesen. (Ich kenne es).
Er ist letzten Monat auf Barbados angekommen (und ist immer noch dort).
Bei dieser Verwendung des Perfekts kann es NICHT durch das Präteritum ersetzt werden:
NICHT: Es regnete lange nicht, deshalb sind die Wiesen gelb.
Perfekt des Zukünftigen
Das Perfekt kann einen Geschehen ausdrücken, das in der Zukunft abgeschlossen oder vollzogen sein wird:Wir haben es bald geschafft.
Übermorgen sind die Blumen verblüht.
Bis zum nächsten Sommer haben sie das Gebäude vollendet.
Diese Verwendung des Perfekts kommt relativ selten vor. Dabei muss durch eine Zeitangabe ausdrücklich angegeben werden, dass es sich auf etwas Zukünftiges bezieht. Ohne Zeitangabe drückt das Perfekt immer etwas Vergangenes aus.
Perfekt und Futur II
Das Perfekt des Zukünftigen hat die gleiche Bedeutung wie das Futur II des Zukünftigen. Die Beispielsätze können auch im Futur II stehen, ohne dass sich dabei die Bedeutung verändert:Wir werden es bald geschafft haben.
Übermorgen werden die Blumen verblüht sein.
Bis zum nächsten Sommer werden sie das Gebäude vollendet haben.
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen