Der Nominativ




Der Nominativ wird auch Werfall genannt, weil man in der Regel mit „wer oder was“ nach ihm fragen kann:

Die Lampe steht auf dem Tisch.

Wer oder was steht auf dem Tisch?   die Lampe = Nominativ


Der Lehrer hilft den Schülern.

Wer oder was hilft den Schülern? der Lehrer = Nominativ

Ein Nomen (oder Pronomen) steht in den folgenden Fällen im Nominativ:


als Subjekt des Satzes
Die Lampe steht auf dem Tisch.
Franz half seinem Bruder.
Ich kannte ihn gut.

als Apposition (nähere Bestimmung) zu einem Nominativ
Die Lampe, ein altes Erbstück, steht auf dem Tisch.
Franz, der Nachbarjunge, half seinem Bruder.

als Prädikativ zum Subjekt (nach sein, werden, bleiben; vgl. Kopulaverben)
Sie war (die) Vorsitzende des Vereins.
Franz wird
Lokomotivführer.
Der Hamburger bleibt
das führende Produkt im Fastfoodmarkt.

als „absoluter“ Nominativ außerhalb eines Satzgefüges
Zu verkaufen: neues Motorrad
Sie trafen sich schon wieder am Bahnhof.
Ein Zufall?
Stau wegen Baustelle
als Anrede (Anredenominativ)
Guten Tag, Frau Maier.
Lieber Patenonkel,
Irene, komm bitte hierher!
Wir laden dich,
lieber Freund, herzlich zu unserem Jubiläumsfest ein.
Die Farbe steht dir,
mein Bester, ausgezeichnet.
Wir danken Ihnen,
Herr Krause, für Ihren Einsatz.

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Copyright 2009 Deutsch ist Einfach . All rights reserved.
Bread Machine Reviews | watch free movies online by Blogger Templates