Wörter wie die folgenden werden Präpositionen genannt:
an, außer, bei, durch, statt, unter, über, vor, zu, zuzüglich usw.
Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppen miteinander. Sie bezeichnen dabei ein räumliches, zeitliches, modales oder kausales Verhältnis zwischen zwei Sachverhalten. Die deutsche Bezeichnung für Präposition ist deshalb „Verhältniswort":
an, außer, bei, durch, statt, unter, über, vor, zu, zuzüglich usw.
Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppen miteinander. Sie bezeichnen dabei ein räumliches, zeitliches, modales oder kausales Verhältnis zwischen zwei Sachverhalten. Die deutsche Bezeichnung für Präposition ist deshalb „Verhältniswort":
lokal: | Das Besteck liegt in der Schublade. |
temporal: | Sie kennen einander seit unserer Schulzeit. |
modal: | Sie konnte nur mit großer Mühe sprechen. |
kausal: | Wir konnten wegen des schlechten Wetters nicht kommen. |
Präpositionen stehen meistens vor ihrem Bezugswort. Die lateinische Bezeichnung Präposition bedeutet wörtlich „das Voranstellen“:
in der Schublade
seit unserer Schulzeit
mit großer Mühe
Solche Verbindungen von Präposition und angeschlossenem Wort oder angeschlossener Wortgruppe werden Präpositionalgefüge genannt.
Präpositionen stehen in der Regel fest mit einem Kasus. Das der Präposition folgende Nomen oder Pronomen muss in einem bestimmten Fall stehen:
für + Akkusativ: | für den Besucher, für ihn |
mit + Dativ: | mit dem Vater, mit ihm |
oberhalb + Genitiv: | oberhalb des Steinbruchs |
Einige Präpositionen stehen mit unterschiedlicher Bedeutung mit dem Akkusativ oder mit dem Dativ:
Ich lege das Besteck in die Schublade
Das Besteck liegt in der Schublade.
Präpositionen werden nicht flektiert. Einige von ihnen können aber mit gewissen flektierten Formen des bestimmten Artikels verschmelzen:
an + dem | = | am |
bei + dem | = | beim |
zu + der | = | zur |
Die Präpositionen werden unter den folgenden Gesichtspunkten beschrieben:
Gebrauch | Wie werden Präpositionen im Satz verwendet? |
Bedeutung | Welche Verhältnisse drücken Präpositionen aus? |
Präposition+Kasus | Mit welchem Kasus (Fall) steht eine Präposition? |
Präposition+Artikel | Verschmelzung von Präposition und Artikel |
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen