Der Komparativ ist die Höherstufe des Adjektivs.
Ausdruck der Ungleichheit |
Vergleichswort als |
Negativer Grad: „Minderstufe“ |
„Abschwächender“ Komparativ |
Für die Bildung der Komparativformen siehe Flexionstabellen.
Ausdruck der Ungleichheit
Mit dem Komparativ wird ausgedrückt, dass zwei miteinander verglichene Größen ungleich sind:Er ist größer als sein Bruder.
Diese Schraube ist 5mm länger als die andere.
Der zweite Teil ist noch spannender als der erste.
Komparativformen können auch attributiv verwendet werden:
der größere Bruder
Ich brauche eine 5mm längere Schraube.
Wenn zwei Adjektive verglichen werden, kann selten – mit Wörtern wie lang, breit, hoch, tief – die Komparativform verwendet werden.
Der Schrank ist höher als breit.
Der Graben war tiefer als lang.
Meistens wird mit mehr...als, eher...als, weniger...als verglichen:
Wir waren mehr tot als lebendig
ein eher irritierendes als faszinierendes Theaterstück
Ihr Eingreifen war weniger mutig als leichtsinnig.
Vergleichswort: als
Als Vergleichspartikel bei Ungleichheit verwendet man als:Sie ist älter als ihr Bruder
Der zweite Film war minder spannend als der erste.
Der zweite Film war nicht minder spannend als der erste.
ihr eher leichtsinniges als mutiges Eingreifen
Was gibt es Schöneres, als ein gutes Buch zu lesen?
als steht auch bei anders, kein, niemand, nichts, umgekehrt:
Amerikaner sind anders als Europäer.
Ihr wart ganz anders als sonst.
anders als erwartet
Worte, die keinem/niemand(em) als ihm selbst bekannt waren
Das neue System verursacht nichts als Kosten.
Es lief umgekehrt, als ich erwartet hatte.
wie, als wie
In der gesprochenen Umgangssprache wird häufig wie und manchmal auch als wie anstelle von als verwendet.
Sie ist größer wie ihr Bruder.
Sie ist größer als wie ihr Bruder.
Diese Verwendung von wie und als wie gilt aber in der Standardsprache als falsch.
denn
Das Vergleichswort denn ist veraltet und kommt nur noch in Ausdrücken mit denn je vor:
besser denn je
schöner denn je
usw.
Es kommt ebenfalls noch in gehobener Sprache vor, wenn zwei aufeinanderfolgende als vermieden werden sollen:
Man kannte ihn besser als Komödianten denn als ernsten Familienvater.
Ich würde mich eher als sparsam denn als geizig bezeichnen.
Auch:
Man kannte ihn besser als Komödianten als als ernsten Familienvater.
Ich würde mich eher als sparsam als als geizig bezeichnen.
Negativer Grad: „Minderstufe“
Die Komparativformen geben einen verstärkten Grad an. Ein abgeschwächter Grad wird in Vergleichen mit weniger oder minder ausgedrückt:Er ist weniger fleißig als sein Bruder.
Der zweite Film war minder spannend.
Diese Schraube ist 5mm weniger lang als die andere.
der weniger fleißige der beiden Brüder
„Abschwächender“ Komparativ
Der Komparativ kann auch außerhalb von Vergleichen verwendet werden. Er drückt dann keinen höheren Grad, sondern eher eine Abschwächung der Grundbedeutung des Adjektivs aus:eine längere Reise
eines der kleineren Mitgliedländer der EU
ein älterer Herr
die reicheren Einwohner der Stadt.
Außerhalb eines Vergleichs ist eine längere Reise eine Reise, die relativ lang aber nicht wirklich lang ist.
Dieser abschwächende Komparativ kommt vor allem bei Gegensatzpaaren wie gut–schlecht, kurz–lang, klein–groß, jung–alt, arm–reich vor. Er gibt in gewissem Sinne eine Zwischenstufe an:
Gegensatz | Durchschnitt |
Gegensatz
|
||||
eine kurze Reise | – |
eine kürzere Reise
|
–
|
eine längere Reise
|
– |
eine lange Reise
|
ein junger Herr | – |
ein jüngerer Herr
|
–
|
ein älterer Herr
|
– |
ein alter Herr
|
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen